Aktuelles
MEDIDA-PRIX - Das Ende des trinationalen Preises - Es lebe das GMW Qualitätsforum!
Der Vorstand der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW) hat im Oktober 2010 beschlossen, die Vergabe des trinationalen MEDIDA-PRIX der GMW in seiner bisherigen Form zu beenden.
Entwicklung MEDIDA-PRIX 2011
Die Verhandlungen über eine Neuausschreibung des MEDIDA-PRIX für 2011 befinden sich noch im Fluss.
MEDIDA-PRIX 2011
Dieses Jahr richtet die Universität Zürich turnusgemäß die GMW-Jahrestagung aus. Da sich das Schweizer Bildungsministerium aus der Finanzierung des MEDIDA-PRIX bereits vor zwei Jahren zurückgezogen hatte, war die Finanzierung des Preises für 2010 nicht sichergestellt. Deswegen hat der GMW-Vorstand beschlossen, den MEDIDA-Prix 2010 auszusetzen und eine trinationale Task-Force mit der Neukonzeption des Preises zu beauftragen.
Videos der öffentlichen Hearings verfügbar

Im Rahmen des Finales zum MEDIDA-PRIX 2009 präsentierten die zehn FinalistInnen ihre Projekte der Jury und dem Fachpublikum. Hier finden Sie die Live-Mitschnitte dieser öffentlichen Hearings.
Video von der Preisverleihung verfügbar

All diejenigen, die nicht persönlich an der Preisverleihung teilnehmen konnten, haben nun Gelegenheit, die Highlights des Abends Revue passieren zu lassen.
FinalistInnen-Trailer verfügbar

Für die Preisverleihung im Botanischen Garten Berlin-Dahlem am 16. September 2009 wurde von Natasa Vizin von Webducation ein Trailer produziert.
And the MEDIDA-PRIX 2009 goes to ...

"eAssessment im Testcenter der Universität Bremen" (Deutschland) und "DOIT - Dermatology Online with Interactive Technology" (Schweiz).
Preisverleihung ausgebucht

Wir freuen uns darüber, dass sich so viele KonferenzteilnehmerInnen und Gäste zur diesjährigen Verleihung des MEDIDA-PRIX im Botanischen Garten Berlin-Dahlem angemeldet haben.
Einladung zu Hearings und Preisverleihung

Die Anmeldung zur Teilnahme an den öffentlichen Hearings und an der Preisverleihung des MEDIDA-PRIX 2009 ist ab sofort möglich. Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen per E-Mail oder Faxantwort bis zum 09.09.2009 an.
Wissenschaftlicher Beirat nominiert die Finalist/innen 2009

Von den 82 Projekten, die die formale Zulassungsprüfung erfüllten, gingen aus dem Double-Blind-Begutachtungsprozess 39 Projekte hervor, aus denen am 25. und 26. Juni 2009 der wissenschaftliche Beirat in einem Workshop an der Donau-Universität Krems schließlich jene 10 Projekte ermittelte, die zum Finale nach Berlin eingeladen werden.
82 Projekteinreichungen in Begutachtung

82 Projekte haben die formalen Zulassungskriterien für den MEDIDA-PRIX 2009 erfüllt. Derzeit läuft der Begutachtungs-prozess, der in einem Double-Blind-Verfahren online abgewickelt wird. Am 25. und 26. Juni 2009 ermittelt dann der wissenschaftliche Beirat in einem Workshop an der Donau-Universität Krems die 10 Projekte, die zum Finale nach Berlin eingeladen werden.
Zulassungsprüfung hat begonnen
Insgesamt wurden innerhalb der Einreichfrist zwischen Jänner und April 111 Anmeldungen auf der MEDIDA-PRIX Website registriert.
Einreichfrist bis 14. April 2009 verlängert!
Mit der Fristverlängerung um zwei Wochen wollen wir allen bereits registrierten Einreicher/innen ein wenig vom abschließenden Stress des Redigierens ihrer Texte nehmen und gleichzeitig andere dazu motivieren, ebenfalls mit ihren Projekten am MEDIDA-PRIX teilzunehmen und so einen Beitrag zur Verbesserung der E-Learning-Angebote an Hochschulen zu leisten.
Einreichungen für den MEDIDA-PRIX 2009 ab sofort möglich!

Der MEDIDA-PRIX feiert heuer sein zehnjähriges Jubiläum. Angehörige von Hochschulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sind eingeladen, sich mit innovativen Projekten, die sich die nachhaltige Verankerung von digitalen Medien in der Hochschullehre zum Ziel setzen, am MEDIDA-PRIX 2009 zu beteiligen.
Informationsmaterialien 2009 verfügbar

Folder und Plakat zur Ausschreibung des MEDIDA-PRIX 2009 sind fertiggestellt und werden ab Anfang Jänner an alle Hochschulen im deutssprachigen Raum und die E-Learning Community versandt.